Schutz der Bevölkerung vor Atomkraftwerken

Das Kernkraftwerk Mühleberg ist das erste, das in der Schweiz stillgelegt wurde. Aktuell befindet es sich im Rückbau. Foto: BKW FMB Energie AG

Unsere Kantonsverfassung (SG 111.100) hält in § 31, Abs. 3 fest: «Der Kanton wendet sich gegen die Nutzung von Nuklearenergie und hält keine Beteiligung an Nuklearkraftwerken.». Dieser Grundsatz wird von der Basel-Städtischen Bevölkerung, die sich seit Jahrzehnten atomkritisch äussert, bis zuletzt mitgetragen. In der Abstimmung zur eidgenössischen Vorlage «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» vom 27. November 2016 hat der Kanton Basel-Stadt als einer von nur 6 Kantonen mit über 60 Prozent deutlich Ja zu einem planbaren Atomausstieg gesagt. Auch bei sämtlichen weiteren energiepolitischen Abstimmungen seither, hat die baselstädtische Stimmbevölkerung mit überdurchschnittlichen Zustimmungswerten eine sichere Stromversorgung ohne Atomstrom gutgeheissen. So wurden 2017 die «Energiestrategie 2050» mit über 63 Prozent und 2024 das «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» mit über 76 Prozent deutlich angenommen.

Weiterlesen →

14. Oktober 2024 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | Schreibe einen Kommentar

Sportanlage Schorenmatte

Idyllisch gelegen, aber in einem maroden Zustand, die Plätze auf der Sportanlage Schorenmatte. Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt

Der Sportplatz Schorenmatte ist Trainingsgelände und Austragungsort für Heimspiele des Fussballvereins VfR Kleinhüningen. Der regionale Fussballclub erreichte letztes Jahr, hundert Jahre nach seiner Gründung 1923, grosse mediale Aufmerksamkeit, weil die erste Mannschaft (3. Liga) im Juni mit dem Gewinn des «Zurich Basler Cup» Clubgeschichte schrieb. In der Folge durfte der Verein letzten August im Leichtathletikstadion Schützenmatte gar ein Spiel im Schweizer Cup gegen den Challenge League-Club Neuchâtel Xamax bestreiten. Leider unterlag der Drittligist deutlich, dennoch stellte die Qualifikation für den Schweizer Cup einen Grosserfolg für den Verein dar. Dieser will nun in der laufenden Saison an die Erfolgsgeschichte anknüpfen und hat sich das Ziel Aufstieg in die 2. Liga regional gesetzt. Seit Beginn der Saison steht die erste Mannschaft auf Platz 1 in ihrer Gruppe und das Erreichen des Aufstiegs rückt dank eines überaus grossen Vorsprungs in der Tabelle in greifbare Nähe.

Weiterlesen →

13. Mai 2024 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | Schreibe einen Kommentar

Modernisierung der Basler Klärschlammverbrennungsanlage

Gegenwärtig erarbeitet der Kanton Basel-Stadt die Klimaschutzstrategie, worin der Absenkpfad für die CO2-Emissionen auf dem Kantonsgebiet bis zum Jahr 2037 festgeschrieben werden soll. Damit das von der Basler Stimmbevölkerung beschlossene Nettonull-Ziel auch wirklich erreicht werden kann, ist es unabdingbar, dass die CO2-Emissionen möglichst aller kantonalen Industrieanlagen gesenkt werden können. Dies gilt u.a. auch für die Klärschlammverbrennungsanlage (SVA) der ProRheno. Die Klärschlammverbrennungsanlage ist Teil der Basler Abwasserreinigungsanlage ARA, welche 1982 in Betrieb genommen wurde. In ihr wird der gesamte Klärschlamm der ARA-Basel, welcher nach der Reinigung des Abwassers in der ARA zurückbleibt, verbrannt. Bei diesem Prozess werden erhebliche CO2-Emissionen erzeugt.

Weiterlesen →

21. September 2023 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | Schreibe einen Kommentar

Verkehrssicherheit Kreisel Freiburgerstrasse / Neuhausstrasse

An der Verzweigung Freiburgerstrasse / Neuhaussstrasse in der Nähe Zoll Otterbach soll ein neuer Kreisel entstehen. Dabei stellen sich Fragen der Verkehrssicherheit für Velofahrende. Bild MapBs

Im Kantonsblatt wurde kürzlich das Projekt für die Umgestaltung der Freiburgerstrasse und der Neuhausstrasse veröffentlicht. Neben Werkleitungssanierungen soll die Freiburgerstrasse aufgewertet werden. Der motorisierte Individualverkehr soll dabei von Anpassungen an den Knoten und Einmündungsbereichen profitieren. Zudem erhalten die Haltestellen des öffentlichen Verkehrs einen hindernisfreien Zugang. Schliesslich gibt es entlang der gesamten Strecke eine verbesserte Veloführung und Fussgänger*innen profitieren von normgerechten Trottoirs und sicheren Querungsmöglichkeiten. Weiter sind 21 Baumfällungen und 43 Baumpflanzungen vorgesehen. Im Abschnitt Hochbergerstrasse bis Neuhausstrasse soll ein separater Veloweg erstellt und die Einmündung der Neuhausstrasse in die Freiburgerstrasse neu als Kreisverkehr ausgestaltet werden. Freiburger- und Neuhausstrasse sind im fraglichen Bereich gemäss Teilrichtplan Velo sowohl Basis- wie auch Pendlerroute.

Weiterlesen →

20. Juni 2023 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | Schreibe einen Kommentar

Zur Erhöhung der Beteiligung an der MCH

Ein Loch ohne Boden oder eine Entwicklung nach oben?

Auszug aus dem Votum im Grossen Rat vom 22. Juni 2022

Ich werde für denjenigen Teil der Fraktion sprechen, der den Ratschlag der Regierung stützt und somit auch bereit ist der Kapitalerhöhung für die Messe Schweiz zuzustimmen. Dies in gleichem Umfang wie der zweite Ankeraktionär, die Lupa Systems. Diese Betonung ist uns wichtig, denn nur so kann die Sperrminorität des Kantons erhalten werden.

Weiterlesen →

22. Juni 2022 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | Schreibe einen Kommentar

Abhängigkeit von Basel-Stadt von fossilen Rohstoffen

Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hat die Weltgemeinschaft rasch und geschlossen reagiert und koordinierte Wirtschaftssanktionen gegenüber dem Aggressor Putin verhängt. Die Sanktionen sollen das russische Regime dazu bringen, den völkerrechtswidrigen Krieg sofort zu stoppen. Mit dem Ausschluss russischer Banken aus dem SWIFT-System wurde der weltweite Zahlungsverkehr massiv eingeschränkt. Zudem wurden die Konti hochrangiger Politiker und Putin-naher Oligarchen eingefroren. Die Schweiz hat die Sanktionen in der Zwischenzeit nachvollzogen. Dies ist begrüssenswert, aber für unsere Landesregierung beschämend, dass dieser zögerliche Entscheid erst nach dem Aufruf der Schweizer Bevölkerung und praktisch aller Parteien, sowie der EU-Länder erfolgte.

Weiterlesen →

07. März 2022 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | Schreibe einen Kommentar

Stadttaubenmanagement in Basel-Stadt, Teil 2

Feral Pigeons sitting in a line, near Marble Arch, London by sermoa

Zum Einstieg ins Thema lohnt sich dieser Beitrag von Telebasel vom 5. Februar 2022.

Die Taube ist eines der ältesten Haustiere des Menschen. Sie ist auf allen Kontinenten verbreitet und gehört zum Stadtbild vieler Städte. Die Haltung der Menschen in den Städten gegenüber den Stadttauben ist eher negativ geprägt. Für die meisten Leute sind die Tauben ein einziges Ärgernis, die nur Schmutz verursachen und Krankheiten übertragen. Viele Menschen versuchen daher die Tauben mit drangsalierenden Massnahmen von Balkonen oder Nischen zu vertreiben, um das Brüten zu verhindern. Dazu werden die sehr gefährlichen Taubenspikes installiert, an denen sich Tauben und andere Vögel verletzen können und zu grossem Leid führen. Dass Stadttauben einen schwierigeren Stand haben als andere Tiere in der Stadt hat aber auch mit vielen Klischees und Vorurteilen zu tun. Wenn man sich mit ihnen näher auseinandersetzt, erhält man rasch ein anderes Bild.

Weiterlesen →

21. Januar 2022 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | Schreibe einen Kommentar

ökologische Bewirtschaftung der IBS-Immobilien

Bei den Umschwüngen der Immobilien Basel-Stadt liegt viel Potenzial für eine naturnahe Pflege. Dies könnte ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Biodiversität im Kanton sein. Foto Harald Friedl

Immobilien Basel-Stadt (IBS) betreut gemäss eigenen Angaben über 2000 Immobilien und Objekte in der ganzen Schweiz. Die Immobilien haben sehr oft einen grösseren oder kleineren Umschwung, der auch gepflegt werden muss.

Weiterlesen →

09. Dezember 2021 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | Schreibe einen Kommentar

Grünstadt-Schweiz Label und Baummanagement

Bäume sind enorm wichtig als Massnahme gegen die Klimaerhitzung. Was sieht das Baummanagement in Basel-Stadt vor? Überbauung Schwarzpark; Foto Harald Friedl

Die Stadt Basel ist seit 2018 mit dem Silber-Label von Grünstadt-Schweiz ausgezeichnet und ist damit Pionierin beim Engagement der nachhaltigen Bewirtschaftung von Grünräumen im urbanen Umfeld. Diese Auszeichnung erhielt Basel nach Winterthur als erst zweite Schweizer Stadt mit mehr als 100’000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Weiterlesen →

22. Juni 2021 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | Schreibe einen Kommentar

Stadttaubenmanagement im Kanton Basel-Stadt

Feral Pigeons sitting in a line, near Marble Arch, London by sermoa

Das Basler Stadttaubenmanagement unter der Obhut von Prof. Haag-Wackernagel wurde im Januar 2020 – nach 30 erfolgreichen Jahren – beendet. Das Basler Stadttaubenmanagement galt im Expertenkreis international als Vorzeigeprojekt für einen sorgsamen Umgang mit verwilderten Strassentauben in Städten und genoss auch in der hiesigen Bevölkerung Akzeptanz. Mit dem Basler Stadttaubenmanagement wurden bis zu 13 Taubenschläge durch einen Taubenwart betreut. Den Tauben wurden damit saubere Schlaf- und Nistplätze zur Verfügung gestellt. Zudem fanden Gesundheitskontrollen statt und kranke Tiere konnten getötet werden unter der Vermeidung von sinnlosen Leiden. Zudem wurden als Massnahme gegen eine übermässige Vermehrung der Strassentauben zehntausende von Eiern gegen Gipseier ausgetauscht.

Weiterlesen →

16. April 2021 von Harald Friedl
Kategorien: Uncategorized | 6 Kommentare

← Ältere Artikel