Kategorie: Uncategorized

  • Unterstützung von kulturellem Austausch im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit (IZA)

    Die DEZA hat für die Jahre 2025-2028 ihre Förderung von kulturellen Initiativen in der Schweiz von jährlich 3.7 Mio. auf 2 Mio. Franken gekürzt. Die DEZA hat nun auch noch mitgeteilt, dass sie ihre langjährige Zusammenarbeit mit renommierten Schweizer Partnerinnen und Partnern im Kulturbereich aufgrund der drastischen Sparmassnahmen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit (IZA) durch…

  • Tauben – wie andere Städte das Problem lösen

    Tauben – wie andere Städte das Problem lösen

    Während sich Basel-Stadt schwertut mit einem guten Gegenvorschlag zur Taubeninitiative, zeigt die Stadt Winterthur, wie es gehen könnte. Der folgende Artikel aus der NZZ erläutert auf eindrückliche Art und Weise, was mit Engagement und Willen erreicht werden kann.

  • Schutz der Bevölkerung vor Atomkraftwerken

    Das Kernkraftwerk Mühleberg ist das erste, das in der Schweiz stillgelegt wurde. Aktuell befindet es sich im Rückbau. Foto: BKW FMB Energie AG Unsere Kantonsverfassung (SG 111.100) hält in § 31, Abs. 3 fest: «Der Kanton wendet sich gegen die Nutzung von Nuklearenergie und hält keine Beteiligung an Nuklearkraftwerken.». Dieser Grundsatz wird von der Basel-Städtischen…

  • Sportanlage Schorenmatte

    Idyllisch gelegen, aber in einem maroden Zustand, die Plätze auf der Sportanlage Schorenmatte. Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt Der Sportplatz Schorenmatte ist Trainingsgelände und Austragungsort für Heimspiele des Fussballvereins VfR Kleinhüningen. Der regionale Fussballclub erreichte letztes Jahr, hundert Jahre nach seiner Gründung 1923, grosse mediale Aufmerksamkeit, weil die erste Mannschaft (3. Liga) im Juni mit dem…

  • Modernisierung der Basler Klärschlammverbrennungsanlage

    Gegenwärtig erarbeitet der Kanton Basel-Stadt die Klimaschutzstrategie, worin der Absenkpfad für die CO2-Emissionen auf dem Kantonsgebiet bis zum Jahr 2037 festgeschrieben werden soll. Damit das von der Basler Stimmbevölkerung beschlossene Nettonull-Ziel auch wirklich erreicht werden kann, ist es unabdingbar, dass die CO2-Emissionen möglichst aller kantonalen Industrieanlagen gesenkt werden können. Dies gilt u.a. auch für die…

  • Verkehrssicherheit Kreisel Freiburgerstrasse / Neuhausstrasse

    Im Kantonsblatt wurde kürzlich das Projekt für die Umgestaltung der Freiburgerstrasse und der Neuhausstrasse veröffentlicht. Neben Werkleitungssanierungen soll die Freiburgerstrasse aufgewertet werden. Der motorisierte Individualverkehr soll dabei von Anpassungen an den Knoten und Einmündungsbereichen profitieren. Zudem erhalten die Haltestellen des öffentlichen Verkehrs einen hindernisfreien Zugang. Schliesslich gibt es entlang der gesamten Strecke eine verbesserte Veloführung…

  • Zur Erhöhung der Beteiligung an der MCH

    Auszug aus dem Votum im Grossen Rat vom 22. Juni 2022 Ich werde für denjenigen Teil der Fraktion sprechen, der den Ratschlag der Regierung stützt und somit auch bereit ist der Kapitalerhöhung für die Messe Schweiz zuzustimmen. Dies in gleichem Umfang wie der zweite Ankeraktionär, die Lupa Systems. Diese Betonung ist uns wichtig, denn nur…

  • Abhängigkeit von Basel-Stadt von fossilen Rohstoffen

    Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hat die Weltgemeinschaft rasch und geschlossen reagiert und koordinierte Wirtschaftssanktionen gegenüber dem Aggressor Putin verhängt. Die Sanktionen sollen das russische Regime dazu bringen, den völkerrechtswidrigen Krieg sofort zu stoppen. Mit dem Ausschluss russischer Banken aus dem SWIFT-System wurde der weltweite Zahlungsverkehr massiv eingeschränkt. Zudem wurden die Konti…

  • Stadttaubenmanagement in Basel-Stadt, Teil 2

    Zum Einstieg ins Thema lohnt sich dieser Beitrag von Telebasel vom 5. Februar 2022. Die Taube ist eines der ältesten Haustiere des Menschen. Sie ist auf allen Kontinenten verbreitet und gehört zum Stadtbild vieler Städte. Die Haltung der Menschen in den Städten gegenüber den Stadttauben ist eher negativ geprägt. Für die meisten Leute sind die…

  • ökologische Bewirtschaftung der IBS-Immobilien

    Immobilien Basel-Stadt (IBS) betreut gemäss eigenen Angaben über 2000 Immobilien und Objekte in der ganzen Schweiz. Die Immobilien haben sehr oft einen grösseren oder kleineren Umschwung, der auch gepflegt werden muss.